Hochschullehrgang Grundlagen der Soja-Verarbeitung und Verwertung in der Tierproduktion

Organisation: berufsbegleitend, 7 Lehrveranstaltungsblöcke mit 4 Präsenztagen und 3 Online-Blöcken
Kosten: keine Teilnahmegebühren
Start: 26. Februar 2025

Zielgruppe

Verarbeiter:innen von Soja, Lehrer:innen in landwirtschaftlichen Schulen, Berater:innen, Interessierte Landwirt:innen und Personen, die sich mit der Verarbeitung und Verwertung von Sojabohnen in der Tierproduktion beschäftigen möchten

Kurzbeschreibung

Der berufsbegleitende Hochschullehrgang „Grundlagen der Soja-Verarbeitung und Verwertung in der Tierproduktion“ bietet eine fundierte Weiterbildung zu den Themen Anbau, Verarbeitung und Einsatz der Sojabohne in der Tierernährung. Teilnehmende erhalten umfassendes Wissen über thermische Behandlungsverfahren, futtermittelkundliche Aspekte sowie ernährungsphysiologische Grundlagen bei Monogastriden (z. B. Schwein, Geflügel) und Wiederkäuern.

Die Inhalte werden in einer Kombination aus Präsenz- und Online-Lehrveranstaltungen sowie praktischen Exkursionen vermittelt. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Qualitätssicherung mittels NIRS-Technologie und der Optimierung von Verarbeitungsprozessen. Der Lehrgang schließt mit der Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse des Projekts „Sonia-ProQ“ ab.

Ziel ist es, den Teilnehmenden das notwendige Know-how für die effiziente und nachhaltige Nutzung von Soja in der Tierproduktion zu vermitteln und so zur Verbesserung der Fütterungspraxis beizutragen.

Inhalte

  • Grundlagen – Anbau, Produktion und Verarbeitung
  • Thermische Behandlung der Sojabohne
  • Tierernährung – Monogastriden
  • Tierernährung – Wiederkäuer
  • Praxistag Oberösterreich
  • Praxistag Steiermark
  • Optimierungsmöglichkeiten

Abschlussvoraussetzungen

Teilnahme an mindestens 80 % der Lehrveranstaltungen

Teilnehmer:innenzahl: Maximal 20

Veranstaltungsorte

Präsenzveranstaltungen: AGES (Wien), Geretsberg (Oberösterreich), Fehring (Steiermark), Josephinum Research (Wieselburg)

Anmeldung

Deadline: 31. Jänner 2025

 

Ablauf

7 Lehrveranstaltungsblöcke mit 4 Präsenztagen und 3 Online-Blöcken