MOOC Agile Methoden in der Regionalentwicklung

Öcert Logo
Ort: online
Kosten: keine
Start: laufend bis Ende 2024

Zielgruppe

Zielgruppe dieses ersten Kurses sind Stakeholder aus der Regionalentwicklung (Manager:innen in LEADER-Regionen, Regionalmanagements, KEM/KLAR!, Stadtregionen, Standortentwicklung und dergleichen), die sich einen ersten Überblick über agiles Arbeiten verschaffen und es zur Praxis in der Regionalentwicklung in Bezug setzen wollen.

Kurzbeschreibung

Ziel der Veranstaltung

Was tun, wenn sich in einem Projekt plötzlich herausstellt, dass die Zielgruppe doch etwas anderes gebraucht hätte, als man entwickelt hat, oder sich Rahmenbedingungen während der Projektlaufzeit so verändern, dass der ursprüngliche Plan nicht eingehalten werden kann? Agiles Arbeiten setzt hier an und bietet ein Methodenset, um mit unterschiedlichen Formen von Komplexität und Unsicherheit umzugehen.
Zentraler Ansatz sind kurze Entwicklungszyklen, beginnend mit Kreativprozessen und rasch daran anschließenden Testphasen der Zwischenergebnisse durch die Zielgruppe. Dies erhöht Steuerungsfähigkeit und Resilienz. Dieser Kurs zeigt, dass ein Ansatz, der eigentlich aus der Softwareentwicklung stammt, sehr gut auch in der ländlichen und regionalen Entwicklung einsetzbar ist. Der erste Online-Kurs zum Thema Agilität widmet sich einem Einstieg ins Thema und gibt einen Überblick zu agilen Methoden in der Regionalentwicklung. Folgendes erwartet Sie:

  • Überblick über agile Methoden, Entstehung und Hintergrund
  • Prinzipien des agilen Arbeitens und relevante Techniken dazu
  • Vorstellung der drei Methoden Design Thinking, Kanban und Scrum

Kursleiter ist Herwig Langthaler, Geschäftsführer der ÖAR GmbH, Mitarbeiter im Netzwerk Zukunftsraum Land, Organisationsberater, Design-Thinking-Coach und Scrum-Master.

Die Teilnahme an diesem Kurs ist kostenlos!

Der Kurs kann seit 27. November 2023 zeitunabhängig absolviert werden. 

Für den erstmaligen Einstieg haben wir für Sie eine kurze Anleitung zusammengestellt. Diese finden Sie rechts zum Download.

Ablauf

Der Aufbau umfasst rund 10 bis 15 Minuten lange Videos mit Inputs von Expert:innen sowie Interviews mit Praktiker:innen, Aufgaben für Teilnehmende, ein begleitendes Online-Forum und Literaturhinweise zur weiteren Vertiefung.

Kooperation

Netzwerk Zukunftsraum Land in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik